DEUTSCHE
HOCKEY ZEITUNG

Mit Hockey erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen rund um den Hockeysport.

U18/U16: Intensive Ostertage zur Entwicklung genutzt

Bei den internationalen Osterturnieren in Hannover, Leuven und Tonbridge gab es für die deutschen Nachwuchs-Nationalmannschaften zwei zweite Plätze, einen dritten und einen fünften Rang. Die beiden Jungen-Vertretungen erreichten jeweils das Finale. Während sich die Männliche U18 im belgischen Leuven den Gastgebern mit 1:2 geschlagen geben musste, unterlag die Männliche U16 im englischen Tonbridge im Endspiel den Belgiern mit 2:3. Die deutsche Weibliche U18 siegte in Hannover im kleinen Finale gegen Frankreich mit 6:3, der Turniersieg in dieser Konkurrenz ging ebenfalls an Belgien. Bei der Weiblichen U16 beendete Deutschland den von den Niederlanden gewonnenen Wettbewerb auf Rang fünf. In Hannover wurde auf den Anlagen des DTV und des HCH gespielt.

Weiterlesen ...

Belgien neue Nummer zwei im europäischen Damenhockey

22.04.2025

Die Botschaft des Finalturniers der Euro Hockey League 2025 ist klar: Deutschlands Damenhockey hat seine Stellung als Nummer zwei in Europa (hinter der Weltmacht Niederlande) an Belgien verloren. Was sich auf Ebene der Nationalmannschaften durch die deutsche Niederlage im EM-Halbfinale 2023 gegen Belgien und durch die Platzierungen beim jüngsten Großevent Olympia 2024 schon zu manifestieren begann (Belgien Vierter, Deutschland Sechster), setzte sich nun auf Vereinsebene fort. Am verlängerten Osterwochenende standen sich in insgesamt drei direkten Duellen die führenden Clubteams beider Nationen gegenüber, und alle drei Spiele brachten Siege für Belgien. Die Resultate 0:3, 0:3 und 1:3 lassen aus deutscher Sicht an Deutlichkeit kaum Interpretationsspielraum.    

Weiterlesen ...

Deutsche EHL-Hoffnungen und ein Regelversuch

15.04.2025

Ihr Osterwochenende 2025 hatten die Herrenmannschaften des Mannheimer HC und des Hamburger Polo Club definitiv anders geplant. Als sich diese beiden Teams bei der Endrunde um die Deutsche Feldmeisterschaft 2024 durch die Finalteilnahme die Fahrkarte für die Euro Hockey League erspielten, da wuchs in ihnen sogleich die Vorfreude auf einen Trip, der idealerweise am Ende den größten Titel bereithält, den eine Vereinsmannschaft erreichen kann: die EHL-Siegertrophäe, die Krone des europäischen Clubhockeys. Der Traum, am Ostermontag nach einem siegreichen Endspiel genau das geschafft zu haben, ist für MHC und Polo indes längst geplatzt. Im Oktober 2024 scheiterten sowohl Meister als auch Vizemeister aus dem Land des amtierenden Weltmeisters schon in der EHL-Vorrunde. 

Weiterlesen ...

Tim Schwieren: „Konstanz auf einem hohen Niveau ist die größte Challenge“

In der ersten Saisonhälfte der 1. Bundesliga mischten die Herren des UHC Hamburg als Tabellendritter zeitweise ganz oben mit. Davon ist mittlerweile nicht mehr viel geblieben. Als Ligasiebter haben die Hanseaten gerade noch drei Punkte Vorsprung auf die Plätze der Abstiegsrunde. Der jüngste 4:3-Heimerfolg über den TSV Mannheim stoppte am Sonntag einen Negativlauf des UHC, der in den ersten vier Partien des Jahres lediglich einen einzigen Punkt gesammelt hatte, darunter am Samstag ein 2:3 gegen den Mannheimer HC. DHZ-Mitarbeiter Julius Hayner sprach mit UHC-Kapitän Tim Schwieren (25) über den wechselvollen Saisonverlauf des Hamburger Teams und die Gründe dafür.

Weiterlesen ...